Pflegetipps für die Plumeria
Standort im Sommer
Die Plumeria, auch Frangipani nach einen italienischen Apotheker benannt, sonnig platzieren und die Töpfe gegen umfallen sichern, denn die Triebe brechen besonders beim umfallen sehr leicht ab.
Standort im Winter
Die Plumeria sollte hell, bei ca.15 °C überwintern. Ab Oktober/November verliert sie ihre Blätter und ab April/Mai treiben sie wieder neu aus. Kurzzeitiges Temperaturminimum 8 °C.
Pflege im Sommer
Mit dem Sprießen der Blätter ab Mitte April nimmt der Wasserbedarf von Frangipani (Plumeria) kontinuierlich zu. Aufgrund des Substrats (siehe unten), das wenig Feuchtigkeit speichert und diese rasch verliert, brauchen Frangipani im Sommer einen kontinuierlichen und reichen Wassernachschub, was im Grundsatz eine tägliche Überprüfung und Anpassung der Bodenfeuchte bedeutet. Zur Nährstoffversorgung genügen Frangipani (Plumeria) 14-tägige Gaben flüssigen Kübelpflanzendüngers zwischen Mai und August.
Pflege im Winter
Mit den sinken der Temperaturen dreht sich die Pflege um und es gilt, Nässe zu vermeiden. Über längere Zeit zu nasse Erde lässt die Pflanzenbasis faulen und die Stämme umknicken. Gießen Sie deshalb wenig - aber auch nicht "gar nicht" - und in größeren Abständen. Der Wasserbedarf ist im Winter sehr gering, die Wurzeln sollten aber nicht verdorren. Die Plumeria braucht im Winter unbedingt eine Ruhepause, dann wird sie das im Sommer mit einer prächtigen Blütenphase danken. Die Erde darf aber nie völlig austrocknen.
Schnitt
Zwar kann man die Plumeria während der Winterruhe an beliebiger Stelle über 20-30 cm Länge/Höhe kappen, doch stellt sich nur selten der gewünschte Erfolg einer Verzweigung ein, die natürlicherweise nach jeder Blüte erfolgt. Schnitte hinterlassen oft unschöne Narben und solange die Wunden offen sind, kann es zu Bakterienbefall oder Fäulnis kommen. Deshalb raten wir vom Schnitten ab.
Umtopfen
Die Plumeria bevorzugt lockere, mit Lavagrus, Blähtonbruch oder grobem Sand durchmischte Erde und sollte alle 3 bis 5 Jahre umgetopft werden. Nach den Umtopfen oder Standortänderung verliert die Plumeria in der Regel alle Blätter, die aber nach 6 bis 8 Wochen sich wieder eneuern.
Probleme, Pflanzenschutz, Schädlinge
Bei sommerlicher Erd- oder Lufttrockenheit unbedingt bei der Plumeria auf Spinnmilbenbefall achten. Spinnmilben gehören zu den Spinnentieren, gegen die nur Pflanzenschutzmittel nachhaltig wirken, die zu den Akariziden zählen. Mittel "gegen beißende und saugende Insekten" sind nicht geeignet. Stehen Plumeria unter Trockenstress durch zu seltene oder zu geringe Wassergaben, kombiniert mit Hitze, werden sie anfällig für Spinnmilben. Gut versorgte Pflanzen haben dagegen ein starkes, eigenes Immunsystem und wehren Schädlinge ab.