Deutsch
Sprache: 
 

Pflegetipps für Aloe arborescens

Alle Aloen sind sehr genügsame Pflanzen die vorwiegend in Trockengebieten vorkommen. Sie benötigen kaum pflege und begeistern mit ihren aussehen immer wieder die Menschen. Gerade die Aloe arborescens, die auch Weihnachtsbaum, denn immer zu Weihnachten bekommt sie eine wunderschöne Blüte, genannt wird und unter idealen Bedingungen bis zu 5 Meter groß werden kann, ruft immer wieder Begeisterung hervor. Sie liebt es feucht und warme Standorte.

Gießzeiten der Aloe arborescens

In den Sommermonaten wird die Aloe arborescens bis zu zweimal in der Woche gegossen, am besten von unten direkt auf das Substrat. Im Winter sollte das Gießen reduziert werden, aber darauf achten, dass das Substrat nie austrocknet.

Düngen der Aloe arborescens

Die Aloe arborescens sollten alle 4 Wochen mit einen Universal- oder Spezialdünger für Sukkulenten gedüngt werden. Im Winter sollte die Aloe arborescens eine Ruhepause gegönnt werden. Wenn die Aloe arborescens aber für den bekannten Trunk genutzt werden soll, dann auf keinen Fall düngen und im Kauf nehmen, dass die Pflanze nicht wie perfekt aussieht.

 

Umtopfen der Aloe arborescens

 

Wenn die Aloe arborescens im Topf gehalten wird, dann sollte sie ab und zu umgetopft werden. Die Topfgröße aber nicht zu groß wählen. Ideal ist eine oder zwei Topfgrößen größer. Das ideale Substrat ist eine Mischung aus gleichen Teilen Erde, Sand und Torf, wobei unbedingt auf eine gute Drainage geachtet werden sollte. Man kann aber auch die ganze Pflanze teilen und in kleiner Töpfen pflanzen. Selbst wenn Triebe abbrechen, können diese in kleinen Töpfen mit Substrat als Stecklinge gesteckt werden, wo bereits nach kurzer Zeit neue Wurzeln entstehen. Diese Blätter sind für den Gesundheitstrunk von Anfang an geeignet, vorausgesetzt die Mutterpflanze hatte bereits ein Alter von mindestens 5 Jahren.

 

Schneiden der Aloe arborescens

 

Die Aloe arborescens sollte nicht geschnitten werden, wenn man Blätter ernten will oder trockene entfernen möchte, dann immer am untersten Blatt anfangen und dieses nach unten hin abziehen.

Schädlinge für die Aloe arborescens

Die Aloe arborescens kann schon mal durch Woll- und Schildläuse befallen werden, die man aber mit Alkohol oder Brennspiritus bekämpfen kann. Wenn die Blätter schwarze Flecken hat oder die Blätter sich rötlich färben, deutet das meistens auf Pflegefehler, wie einen zu dunklen Standort, zu feuchte Erde oder einen Nahrungsmangel, hin. Wenn man die Blätter für den Trunk nutzen will, kann man diese natürlich auch nutzen. Es ist ein guter Hinweis, dass die Aloe ohne Dünger gewachsen ist und für den Trunk ideal zu nutzen ist.

Überwintern der Aloe arborescens

Die Aloe arborescens ist frostempfindlich und sollte kühl im Haus bei Temperaturen von 10 bis 15 Grad C überwintern. Diese Temperaturen sind ideal für eine Blütenbildung.

 

Pflegetipps für Echinokaktus - Schwiegermuttersetztdichkaktus

 

Der Echinokaktus, auch Kugelkaktus, sollte ganze Jahr in direkter Sonne stehen, den ohne das direkte Sonnenlicht bilden sich die langen und schön gefärbten Dornen nicht richtig aus. Wärend der Hauptwachstumszeit sollte er gleichmäßig gegossen werden und der Topfballen sollte gründlich angefeuchtet werden, aber zwischen den einzelnen Wassergaben soll die Erde an der Oberfläche immer angetrocknet sein.

Wärend der Ruheperiode muß das Wassergeben stark eingeschänkt werden, es ist dann nur darauf zu achten, dass der Topfballen nicht vällig austrocknet. Wenn er wärend der Ruheperiode zu feucht gehalten wird, dann fängt er an der Babsis und den Wurzeln an zu faulen.

Als Substrat für den Kaktus verwendet man einen Drittel scharfen Sand und 2/3 Erde auf Torf oder Kompostbasis. Sobald die Wurzeln der Kakteen das Pflanzgefäß ausfüllen, sollte man den Kaktus in ein größeres Pflanzgefäß umtopfen. Am besten düngt man mit Flüssigdünger alle zwei Wochen bei ein Substrat auf Torfbasis, auf der Basis von Komposterde alle 4 Wochen.

Bitte Regelmäßig nach Schädlingen schauen, vor allem Schmierläuse, Wollläuse und Spinmilben machen den Kaktus bei einer Zimmerhaltung zu schaffen. Wenn Sie alle 3 Monate ein halbes Flohhalsband von einen Hund in der Erde stecken, dann können Sie den Befall so vorsorgen.

Pflegetipps für den Pandanus utillis - Schraubenbaum


Die Pflanze nur langsam an der Sonne gewöhnen, denn mit ihren großen Blätter ist sie besonders anfällig gegen einen Sonnenbrand. Die Pflanze geht nicht daran zu grunde, sieht aber nicht gerade schön aus mit ihren braun werdenden Blätter. Die Blätter können aber auch wegen der Klimaumstellung braun werden, aber auch das ist kein Problem, sobald die Pflanze sich an das neue Klima und den neuen Standort gewöhnt hat, wird sie sich wieder erholen und neue Blätter bekommen, die dann schön grün sind, die braunen Blätter erst abschneiden, wenn sie trocken sind, wenn sie jedoch schon abgeschnitten werden sollen, wenn die Blätter noch halb grün sind, dann bitte nicht zu dicht am Stamm, sondern ca. 10 cm davon entfernt, denn es kann passieren, dass die grünen Blattstummel  faulen und die Fäulnis kann dann in den Stamm ziehen. Die Stummel also erst schneiden, wenn sie vollkommen
trocken sind. Die Pflanze sollte nicht zu viel gegossen werden, aber wärend der Umstellung etwas mehr Wasser geben, so dass die Erde immer gut feucht ist. Am besten ist es, wenn die Pflanze dreimal am Tag ca. jeweils 3 bis 6 Liter Wasser bekommt, später reicht es, wenn sie ein bis zweimal am Tag so viel Wasser bekommt, dass die Erde ca. einen cm unter der Erde feucht ist, aber nicht Nass. Auf keinen Fall darf die Pflanze Staunässe bekommen.